Vorläufer
200 v. Chr.: In China entstehen gemeinnützige Spargesellschaften („Li-Wi“).
1775: Gründung der ersten „Building Society“ in Birmingham.
1885: Erste Bausparbewegung in Deutschland.
Die Anfänge des Unternehmens
1931: Gründung als „Deutsche Bausparer AG, Bau-, Spar- und Entschuldungskasse“ in Köln.
1934: Verlegung des Sitzes nach Berlin.
1941: Die Volksbanken beteiligen sich am Kapital; Umfirmierung in „Bausparkasse der Deutschen Volksbanken, AG“.
1943: Zerstörung des Firmensitzes im „Treubauhaus“ in Berlin.
1944: Evakuierung nach Schwäbisch Hall. Vertragsbestand bei Kriegsende: 15.000 Verträge.
Neuanfang in Schwäbisch Hall
1947: Schwäbisch Hall wird als neuer Hauptsitz ins Handelsregister eingetragen.
1956: Nachdem sich die Raiffeisen-Zentralkassen am Kapital beteiligen, heißt das Unternehmen: „Bausparkasse Schwäbisch Hall, Bausparkasse der Volksbanken und Raiffeisenbanken“.
1962: Die vier Bausteine und der Werbespruch, „Auf diese Steine können Sie bauen“, werden als neue Markenzeichen eingesetzt.
Schwäbisch Hall auf Wachstumskurs
1969: Mit rund 273.000 neu abgeschlossenen Verträgen über eine Bausparsumme von 6,1 Mrd. DM, steht Schwäbisch Hall erstmals an der Spitze der Branche.
1975: Der Fuchs ergänzt die Bausteine in Anzeigen und Fernsehspots. 1984 wird der Slogan „Auf diese Steine können Sie bauen“ vertont und begleitet seither viele Werbespots.
1990: Wiederaufnahme des Bauspargeschäfts zunächst in der DDR, wo es bis dahin verboten war.
1992/93: Als erste Bausparkasse gründet Schwäbisch Hall Joint-Venture-Unternehmen im Ausland: zuerst in der Slowakei und in Tschechien. 1997 folgt Ungarn.
1996: Schwäbisch Hall schließt in Deutschland erstmals mehr als 1 Mio. neue Bausparverträge ab.
Erfolgsmodell Schwäbisch Hall
2000: Schwäbisch Hall und die DG HYP gründen die VR Kreditwerk AG, die größte Kreditfabrik Deutschlands (heute: VR Kreditservice GmbH).
2004: Gründung einer Joint-Venture-Bausparkasse in Rumänien und in China. 2011 expandiert Schwäbisch Hall in die 30 Mio.-Metropole Chongqing.
2008: Bausparen erhält die Wohn-Riester-Förderung.
2013: Schwäbisch Hall erreicht mit 36 Mrd. EUR das beste Bauspar-Neugeschäft in der Geschichte des Unternehmens.
2018: Mit dem neuen Online-Marktplatz BAUFINEX für freie Vermittler will Schwäbisch Hall das Baufinanzierungsgeschäft gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken weiter ausbauen.
2019: Schwäbisch Hall verkauft die 45%-Beteiligung an der tschechischen Bausparkasse ČMSS.
Hier lesen Sie mehr zur Geschichte des Unternehmens.
Stand: März 2020