Die Finanzierung der eigenen vier Wände ist eines der großen Themen der letzten Monate, denn auf der einen Seite machen die immer noch günstigen Darlehenszinsen das Eigenheim für viele attraktiv, auf der anderen Seite steigen die Immobilienpreise weiter.
Auf der Suche nach dem passenden Kredit müssen künftige Häuslebauer daher im Vorfeld die wichtigsten Fragen zum Immobilienerwerb klären. Die Antworten liefert der Baufinanzierungs-Experte von Schwäbisch Hall:
Presseinformationen
Planen statt pokern
Immobilienkäufer profitieren von den aktuell niedrigen Zinsen. Dennoch sollten sie den Hauskauf nicht übereilt oder unüberlegt angehen. Wie künftige Immobilienbesitzer Schritt für Schritt in die eigenen vier Wände kommen, erklärt Baufinanzierungsexperte Ralf Oberländer von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Doch auch danach lauern auf dem Weg in die eigenen vier Wände noch einige Fallstricke. Wer eine Immobilie kaufen möchte, muss deshalb gut beraten sein. Doch Beratungsgespräche für Baufinanzierungen bieten Stoff für Fehler. Die größten Fallstricke lesen Sie hier:
Presseinformationen
Checkliste: Gut beraten, gut finanziert
Die eigenen vier Wände sind für viele Deutsche die größte Investition im Leben. Wer eine Immobilie kaufen will, sollte also gut beraten sein. Doch Beratungsgespräche für Baufinanzierungen bieten reichlich Stoff für Fehler, wie Ergebnisse von Finanztest zeigen. Baufinanzierungsexperte Ralf Oberländer von der Bausparkasse Schwäbisch Hall nennt die größten Finanzierungsfallen und erklärt, wie Bauherren sie vermeiden.
Ein Hobby, das viel Platz beansprucht, das Gründen einer Familie oder schlicht für das Alter vorsorgen: All das lässt sich mit den eigenen vier Wänden verwirklichen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, einzig das eigene Budget zwingt zu Abstrichen. Worauf es bei der Finanzierung der eigenen Immobilie zu achten gilt, erklären wir Ihnen in dieser Bildstrecke.
Schritt 1: Wunsch nach Wohneigentum. Quadratisch, praktisch – zweckmäßig. In einer Mietwohnung sind den Bewohnern bei der persönlichen Entfaltung im wahrsten Sinne enge Grenzen gesetzt.
Schritt 2: Planung ist alles – erst recht bei der Finanzierung der eigenen vier Wände: Wie will ich wohnen? Traumvilla oder Tinyhouse? Bauträger oder Architekt?
Schritt 3: Prioritäten bei der Finanzierung setzen. Wichtig für die weitere Planung ist, sich über die eigenen finanziellen Möglichkeiten klar zu werden: Wie viel Eigenkapital kann ich aufbringen? Wie hoch sind die monatlichen Einnahmen? Wie viel davon kann für die Finanzierung aufgewendet werden?
Schritt 4: Wohn-Riester, KfW, BaFa: Finanzielle Fördermöglichkeiten für Bauwillige gibt es viele. Den Überblick zu behalten ist dabei eine Herausforderung. So fördern KfW und BaFa primär die energetische Sanierung. Mit dem Wohn-Riester wird hingegen der Bau oder Kauf einer selbstgenutzten Immobilie bzw. deren altesgerechter Umbau gefördert.
Schritt 5: Notar, Makler und Grunderwerbsteuer – künftige Eigenheimbesitzer sollten beachten, dass der Bau oder Kauf einer Immobilie zusätzliche Nebenkosten mit sich bringt. Kostenblock: Zwischen 10 und 15 Prozent des Kaufpreises. Höchste Zeit, diesen Betrag bei der Finanzierung zu berücksichtigen.
Schritt 6: Über den ersten Spatenstich zum Richtfest. Die Finanzierung steht. Nun gilt es, den selbstgesteckten Kosten- und Finanzrahmen nicht zu sprengen. Dabei helfen können schon kleine Maßnahmen, bspw. die vorübergehende Beitragsfreistellung der Versicherung oder der Verzicht auf eine Fernreise.
Schritt 7: Mit Sonderzahlungen schneller ans Ziel. Das Haus ist fertig, aber das Darlehen noch längst nicht abbezahlt. In den kommenden Jahren heißt es nun, den Kredit Schritt für Schritt zu begleichen. Sonderzahlungen erlauben dabei eine Abkürzung zur Schuldenfreiheit. Danach gilt: das Wohnglück in vollen Zügen zu genießen. Weitere Infos rund um die Baufinanzierung erhalten Sie
hier.
Besonders wichtig bei der Finanzierungsplanung: Die Kaufnebenkosten dürfen nicht vergessen werden. Denn Grunderwerbssteuer, Maklergebühren und Notarkosten summieren sich schnell auf mehrere zehntausend Euro. Wie viel Bauwillige dafür einplanen sollten, zeigt die Infografik und Presseinformation „Kaufnebenkosten richtig kalkulieren“.
Mediathek
Kaufnebenkosten richtig kalkulieren
Die Finanzierung steht, das Grundstück oder die Wunschimmobilie ist gefunden. Doch Vorsicht: Viele Bauherren und Käufer unterschätzen die anfallenden Nebenkosten.
Presseinformationen
Nebenkosten richtig kalkulieren
Die Finanzierung steht, das Grundstück oder die Wunschimmobilie ist gefunden. Doch Vorsicht: Viele Bauherren und Käufer unterschätzen die anfallenden Nebenkosten. Carolin Großhauser von der Bausparkasse Schwäbisch Hall erklärt, welche Kosten Häuslebauer und Käufer auf dem Weg in die eigenen vier Wände einplanen müssen, damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt.
Da Immobilienfinanzierungen oft 20 Jahre und mehr laufen, kann sich in dieser Zeit im Leben viel verändern. Woran man dabei genau denken sollte, steht in „Sicher durch die Finanzierung“.
Presseinformationen
Sicher durch die Finanzierung
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt: Diese Volksweisheit dürfte Bauherren bekannt sein. Die Finanzierung der eigenen vier Wände begleitet sie über Jahrzehnte. In dieser Zeit kann viel passieren. Eine Planung, die alle Risiken vermeidet, ist nicht möglich. Ralf Oberländer, Baufinanzierungs-Experte von der Bausparkasse Schwäbisch Hall, verrät fünf Tipps, mit denen Bauherren Finanzierungsrisiken aus dem Weg gehen können.
Ist das Haus gekauft, müssen Bauherren den Kredit wieder an die Bank oder Bausparkasse zurückbezahlen. Die Rate muss regelmäßig bedient werden und manchmal ist der Weg in die eigenen vier Wände mit Verzicht verbunden. Dann ist es wichtig, Ausdauer zu beweisen. Wo Sparpotenziale schlummern und neue Geldquellen angezapft werden können, erfahren Sie in den Extra-Tipps.
Presseinformationen
Extra-Tipps: Baufinanzierung durchhalten
Die Finanzierung der eigenen Immobilie gleicht oft einem Marathon. Damit den Eigentümern in spe nicht auf halbem Weg die Luft ausgeht, gilt es Ausdauer zu beweisen und sich die Strecke gut einzuteilen. Wo Sparpotenziale schlummern und neue Geldquellen angezapft werden können, erklärt Karsten Eiß von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Bei der Finanzierung werden angehende Bauherren außerdem mit vielen neuen Begriffen konfrontiert. Die wichtigsten Begriffe finden zukünftige Bauherren im Baufinanzierungs-Glossar.
Zahlen, Daten, Fakten
Baufinanzierungs-Glossar
Die Bauzinsen sind historisch niedrig, die Chancen, günstig Eigentümer zu werden, so hoch wie selten. „Damit aus hervorragenden Rahmenbedingungen eine wirklich maßgeschneiderte Finanzierung wird, sollte ein Bauherr allerdings über wichtige Punkte Bescheid wissen“, betont Schwäbisch Hall-Expertin Carolin Großhauser. Sie hat die wichtigsten Begriffe zusammengestellt, die jeder Bauherr kennen sollte – von A wie Anschlussfinanzierung bis Z wie Zinsbindung.