Die Gebäude in Deutschland tragen zu rund einem Drittel zum CO2-Ausstoß bei. Sie spielen also eine relevante Rolle beim Erreichen der Klimaziele 2050. Dennoch gibt es noch viele Baustellen, die Immobilienbesitzer angehen müssen, um die Ziele zu erreichen.
Wir erklären in diesem Themendossier,
- wie Bauherren bereits bei der Planung ihrer eigenen vier Wände auf die CO2-Bilanz achten können,
- welche Vorteile für das Klima ein Holzhaus bietet und
- wie Immobilienbesitzer durch vier zentrale Hebel ihren Fußabdruck bei Emissionen deutlich verkleinern.
Außerdem erläutert unser Bau-Experte:
- die Idee des suffizienten Bauens und
- welche typischen Sanierungsmaßnahmen bei Immobilien seit den 50er-Jahren notwendig sind.
Welches Wohnverhalten wie stark zur CO2-Vermeidung beiträgt, ermittelt der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.
Vor dem Hintergrund der Beschlüsse des Pariser Klimagipfels und der Klimaschutzstrategie der Bundesregierung versteht sich die Bausparkasse Schwäbisch Hall als Teil der Lösung auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und Finanzierungssystem. Schwäbisch Hall achtet in besonderer Weise auf den Beitrag seiner Finanzierungs- und Vorsorgeprodukte und seiner Beratungsleistungen zum Klimaschutz."
Reinhard Klein, Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall
Bauen
Über die Finanzierung von Neubauten und energetischen Modernisierungen haben Schwäbisch Hall-Kunden 2018 knapp 500.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Schon Bauherren können viel CO2 sparen. Besonders gut für das Klima ist der Baustoff Holz. Das Gute für Bauherren, die ein Auge auf den späteren Energieverbrauch haben: Es locken zahlreiche Förderprogramme für Neubauten, die hohe Anforderungen erfüllen.
Presseinformationen
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck klein
Ein Bauvorhaben kostet Geld und eine Menge Energie. Doch wie können Bauherren auf der Baustelle möglichst wenig Energie einsetzen? Architekt Sven Haustein von der Bausparkasse Schwäbisch Hall betrachtet verschiedene Gebäudeteile und erklärt, wie umweltbewusste Bauherren ihren ökologischen Fußabdruck verringern können.
Presseinformationen
Trend Holzhaus
Beim Bauen von Anfang an etwas für die Klimabilanz tun? Der Werkstoff Holz macht es möglich: Er bindet Kohlendioxid und hilft so, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu senken. Doch es gibt auch Nachteile. Was man beim Bauen mit Holz beachten sollte, erklärt Architekt Sven Haustein von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Presseinformationen
Passivhaus oder KfW-Effizienzhaus?
Wer heute baut, muss zahlreiche Vorgaben einhalten – das betrifft auch den Energiebedarf des Hauses. Für jeden Neubau gelten die Anforderungen der Energie-Einsparverordnung (EnEV). Erfüllt die Immobilie höhere Anforderungen, können Bauherren von zahlreichen Förderprogrammen profitieren. Annkathrin Bernritter von der Bausparkasse Schwäbisch Hall stellt die wichtigsten energetischen Standards vor.
Umbauen und Wohnen
Hausbesitzer haben verschiedene Hebel, um den CO2-Verbrauch in ihrer Immobilie gering zu halten. Je nach Baujahr lohnen sich andere Sanierungsmaßnahmen. Architekt Sven Haustein von der Bausparkasse Schwäbisch Hall kennt typische Schwachstellen bei Immobilien der verschiedenen Baujahrgänge und gibt Hinweise, wo welche Maßnahmen notwendig sind. Hier finden Sie die Presseinformation.
Viele Menschen zögern eine Sanierung allerdings hinaus, denn viele Vorurteile halten sich hartnäckig. Annkathrin Bernritter von der Bausparkasse Schwäbisch Hall räumt mit den Irrtümern auf und erklärt, welche Maßnahmen gegen den Sanierungsstau im Gebäudebestand helfen. Hier finden Sie die Presseinformation.
Energetisch Sanieren lohnt sich mehr denn je, für das Klima und für das eigene Konto. Auch Hausbesitzer, die statt einer Komplettsanierung in Etappen vorgehen wollen, profitieren von Förderungen. Denn der Staat unterstützt schon kleinere Maßnahmen, um CO2-Emissionen zu senken. Wann sich eher Investitionszuschuss oder Steuervorteil lohnt, rechnet Baufinanzierungsexperte Ralf Oberländer vor. Hier finden Sie die Presseinformation.
Presseinformationen
So geht klimafreundliches Heizen
Die Anschaffung umweltschonender Heizanlagen mit Pellets, Wärmepumpe und Solarthermie ist dank staatlicher Förderungen für Wohneigentümer attraktiv. Doch zuerst stehen Hausbesitzer vor der Frage, für welche Heizungsart sie sich entscheiden sollten. Ein Überblick, welche Alternativen Immobilienbesitzer haben und was sie beim umweltfreundlichen Heizen beachten müssen.
Presseinformationen
In fünf Schritten zur Austauschprämie
Raus mit der alten Ölheizung! Wer jetzt auf eine neue, klimaschonende Heizung umsteigt, bekommt dank der neuen Austauschprämie bis zu 45 Prozent der Kosten erstattet. Hausbesitzern locken neben dem Zuschuss niedrigere Verbrauchskosten und ein geringerer CO2-Ausstoß. So gelangen Immobilienbesitzer an die Förderung.
Presseinformationen
30 Jahre sind genug
Fossile Energieträger und veraltete Heizungsanlagen sind oft eine schlechte Kombination: Sie verursachen hohe Nebenkosten und belasten zudem die Umwelt. Laut Energie-Einsparverordnung (EnEV) müssen mehr als eine Million Hausbesitzer ihre Öl- oder Gasheizungen austauschen. Für Eigentümer nicht nur die Gelegenheit, ihre CO2-Bilanz zu verbessern: Dank Förderungen und niedrigerer Verbrauchskosten kann sich eine Heizungsmodernisierung auf längere Sicht auch finanziell bezahlt machen. Annkathrin Bernritter von der Bausparkasse Schwäbisch Hall erklärt, was Eigentümer jetzt wissen müssen.
Presseinformationen
Mit fünf Hebeln das Klima schonen
Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss im Neubau und im Gebäudebestand noch viel unternommen werden. Was aber kann jeder Einzelne schon heute tun, um CO2 in den eigenen vier Wänden einzusparen? Mithilfe des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes hat Annkathrin Bernritter von der Bausparkasse Schwäbisch Hall ausgerechnet, wo CO2-Einsparpotenzial für umweltbewusste Hausbewohner liegt.
Presseinformationen
Vom Keller bis zum Dach
Den Wohnwert steigern, Kosten sparen und die Umwelt schonen: Immer mehr Deutsche treibt die Modernisierung ihres Wohneigentums um. Architekt und Energie-Experte Sven Haustein ...
Studien
Wie sieht meine persönliche CO2-Bilanz aus? Wo lassen sich in Gebäuden Energie sparen? Welche Rolle spielt der CO2-Preis für die deutsche Klimapolitik? Die folgenden Studien und Gutachten geben Antworten.
Externer Link
Klimaneutral leben: Die CO2-Bilanz im Blick
Ihre persönliche CO2-Bilanz können Sie hier ausrechnen.
Externer Link
Klimaneutraler Gebäudebestand 2050
Die gesamte Studie des Umweltbundesamts finden Sie hier zum Download.
Externer Link
Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik
Das gesamte Sondergutachten des Sachverständigenrats finden Sie hier zum Nachlesen.