Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat 2020 ihr Wachstum im Baufinanzierungsmarkt gemeinsam mit den genossenschaftlichen Banken fortgeschrieben: Mit mehr als 19 Mrd. Euro an vermittelten Sofortfinanzierungen erzielte sie einen neuen Höchstwert. 2019 lag das Ergebnis noch bei 16,7 Mrd. Euro. Knapp die Hälfte des abgeschlossenen Baufinanzierungsvolumens fließt in die Bücher der Genossenschaftsbanken. Hinzukommen Tilgungsaussetzungsdarlehen über 6,5 Mrd. Euro, bei denen ein Teil die Bank, den anderen Teil Schwäbisch Hall als unterlegten Bausparvertrag beisteuert.
„Das Ergebnis ist ein toller, gemeinsamer Erfolg der genossenschaftlichen Banken mit Schwäbisch Hall. Von dieser engen Zusammenarbeit profitieren die Kunden direkt durch attraktive Darlehenskonditionen auch bei längeren Laufzeiten“, erklärt Vorstandsvorsitzender Reinhard Klein.
Ein Wachstumstreiber ist auch der Baufinanzierungsmarktplatz für freie Vermittler: Knapp 2,7 Mrd. Euro wurden über BAUFINEX vermittelt, der Großteil ging auch hier in die Bücher der teilnehmenden Genossenschaftsbanken.
Im Bausparen hat Schwäbisch Hall die Position als Marktführer ausgebaut. Der Marktanteil stieg auf 30,1 Prozent. Das eingelöste Bausparvolumen ging analog zum Bausparmarkt zurück auf 23,4 Mrd. Euro, 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Grund lag in den coronabedingten Kontaktbeschränkungen. „Die gute Entwicklung ab Sommer konnte die Delle vom Frühjahr nicht mehr aufholen“, so Klein. Die jetzt verbesserte Wohnungsbauprämie sei ein starkes Signal für das gezielte Sparen auf Wohneigentum trotz niedriger Zinsen. „Bausparen ist als Baustein der Immobilienfinanzierung extrem wichtig, um das notwendige Eigenkapital für den Kauf einer Immobilie aufzubauen, die aktuell niedrigen Zinsen langfristig zu sichern oder um für anstehende Modernisierungen vorzusorgen“, erklärt der Schwäbisch Hall-Chef.
Das Marktumfeld bleibt nach Einschätzung von Schwäbisch Hall auch in diesem Jahr positiv: Der Wunsch nach Wohneigentum hält weiter an, die Baufinanzierungszinsen verharren in nächster Zeit auf niedrigem Niveau. In der Folge steigen die Immobilienpreise weiter. „Das Zusammenspiel von genossenschaftlichen Banken und Schwäbisch Hall wird vor diesem Hintergrund ein zentraler Hebel für den gemeinsamen Erfolg bei der privaten Baufinanzierung“, so Klein.